Max Bill war ein Tausendsassa: Mit einer Lehre als Silberschmied begann seine Laufbahn, später war er als Architekt, Produktgestalter, Typograf, Bildhauer und Maler tätig. In den Jahren zwischen 1927 und 1929 studierte er am Bauhaus in Dessau; diese Zeit prägte seine Auffassung von Gestaltung nachhaltig. Sein Produktdesign zeichnet sich durch Zurückhaltung und ökonomische Eleganz aus – oder wie er in seinem Gestaltungsleitsatz „Schönheit aus Funktion und als Funktion“ schrieb: „Wir sind verpflichtet, nützliche, materialgerechte, sozial vertretbare Produkte herzustellen, mit Hilfe der besten uns zur Verfügung stehenden Mittel und unter sozial verantwortbaren Bedingungen.“ Der 1952 entworfene Kreuzzargenstuhl wurde für seine Funktionalität und Einfachheit mehrfach ausgezeichnet. Der Name leitet sich von den gekreuzten Zargen an der Unterseite der Sitzfläche ab. Diese elegante sowie praktische Verbindung ist eine Erfindung von Max Bill und sorgt für den bestmöglichen Halt. Aufgrund seiner reduzierten Teile ist er ausserdem besonders leicht. Die angebotenen Stühle befinden sich in einem sehr guten Zustand. Der Preis gilt für das Zweierset. Das Modell wird von Horgenglarus nicht mehr produziert.

Hersteller

Horgenglarus

Design

Max Bill

Entwurf

Kreuzzargenstuhl, 1952

Zustand

sehr guter Zustand

Masse

Höhe: 78cm / Breite: 41cm / Tiefe: 45cm / Sitzhöhe: 43cm

CHF1’100.00

inkl. MwSt

Kein Produkt im Warenkorb